Der Grazer Leseverständnistest ist als Gruppentest für die gesamte Klasse einsetzbar und mit einer Gesamttestdauer von etwa 11 Minuten (reine Testzeit ohne Instruktion) als sehr ökonomisch anzusehen. Den GraLeV gibt es sowohl in einer Print-Version, als auch in einer Tablet-Version als App.
Für die Printversion können Sie auf folgende Unterlagen kostenfrei zugreifen:
Subtests des GraLeV
Wortebene
Bei diesem Subtest ist die Aufgabe der Schüler:innen, zu jedem von drei dargebotenen Bildern eines von sechs vorhandenen Wörtern zuzuordnen. Dabei sind die drei Zielwörter zueinander als phonologisch-orthographische Ablenker konstruiert, sowie auch die drei Wörter, die am Ende übrigbleiben. Innerhalb von 3 Minuten sollen die Schüler:innen so viele Items wie möglich (max. 12 Itemsets mit je 3 Zielitems) bearbeiten.
Satzebene
Bei diesem Subtest ist die Aufgabe der Schüler:innen, zu einem dargebotenen Bild einen von vier Sätzen, der die Situation auf dem Bild am besten beschreibt, zuzuordnen. Die Ablenker sind zum Zielsatz syntaktisch-morphologisch, semantisch-lexikalisch oder unrelatiert. Innerhalb von 3 Minuten sollen die Schüler:innen so viele Items wie möglich (max. 16 Zielitems) bearbeiten.
Textebene I – Quatschgeschichten
Bei diesem Subtest ist die Aufgabe der Schüler:innen, zu einem dargebotenen kurzen Text jeweils 2 Fragen zu beantworten (erste Frage: explizite Informationsentnahme, zweite Frage: Inferenzen ziehen). Da es sich dabei um sogenannte Quatschgeschichten, also frei erfundene Fantasiegeschichten handelt, ist es den Schüler:innen nicht möglich, auf ihr Vorwissen zurückzugreifen, so dass zur Beantwortung der Fragen die Texte gelesen werden müssen. Innerhalb von 3 Minuten sollen die Schüler:innen so viele Items wie möglich (max. 8 Geschichten mit je 2 Zielitems) bearbeiten.
Textebene II – Lückentext
Dieser Subtest besteht aus zwei kurzen Sachtexten, die jeweils 15 Lücken mit Auswahlklammer (an der Stelle jedes siebten Wortes) enthalten. Die Aufgabe der Schüler:innen ist hierbei, die Textlücken mit dem passenden Wort zu füllen, wobei jeweils drei Optionen zur Auswahl stehen. Zum Zielitem werden ein graphisch-phonematischer Ablenker und ein syntaktisch-semantischer Ablenker dargeboten. Innerhalb von 100 Sekunden sollen die Schüler:innen so viele Items wie möglich (Max. 30 Zielitems) bearbeiten.